Energiesparen macht Schule — auch unter Corona-Bedingungen

Die größte Prämie ging an die Gesamtschule Wanne-Eickel

Schon seit 2012 läuft das Pro­jekt „Energies­paren macht Schule“ in Herne. Die Gesamtschule Wanne-Eick­el ist von Anfang an dabei. Hern­er Schulen und Kitas haben bei diesem Pro­jekt fast einein­halb Mil­lio­nen Euro von 2012 bis 2018 eingespart.

Mit den neuen Lüf­tungsregeln wird das Energies­paren allerd­ings schwieriger. Die Energies­parde­tek­tive bleiben aber aufmerk­sam. Denn dass sie engagiert dabei sind, wurde bei der let­zten Preisver­lei­hung deutlich.

Bei der Preisver­lei­hung am Dien­stag, 2. Juli 2019, in der Realschule Crange grat­ulierte Ober­bürg­er­meis­ter Dr. Frank Dud­da allen Teilnehmenden.

Alle städtis­chen Kitas und 27 Schulen set­zen sich dafür ein, bei jun­gen Men­schen ein Bewusst­sein für den Umweltschutz zu weck­en. Sie wollen Kinder und Erwach­sene für den scho­nen­den Umgang mit Energie und Ressourcen sen­si­bil­isieren. Außer­dem set­zen sie nach­haltige Pro­jek­te um, mit denen sie die Umwelt schonen.

An der Gesamtschule Wanne-Eick­el haben zum Beispiel „Energies­parde­tek­tive“ in einem „Offe­nen Ange­bot“ einen Pow­er-Point-Vor­trag erstellt und unter­richt­en damit die neuen fün­ften Klassen über den Zusam­men­hang von Energie­ver­brauch und Kli­mawan­del. Sie geben ihren Mitschülern Energies­par­tipps mit auf den Weg und führen dann einen Energies­par­wet­tbe­werb zwis­chen den Fün­fer­k­lassen durch. Dass die Schü­lerin­nen und Schüler mit Herzblut dabei sind, kon­nte man in diesem Jahr daran erken­nen, dass es sehr schw­er war, eine Siegerk­lasse zu ermit­teln. Bei jedem Kon­troll­gang waren in allen Klassen die Fen­ster geschlossen, das Licht aus­geschal­tet und die Wasser­hähne zu. Am Ende gab es gle­ich drei Siegerklassen.

Für die erfol­gre­iche Teil­nahme bekom­men die teil­nehmenden Schulen und Kitas in jedem Jahr eine Prämie, welche aus den Einsparun­gen und den päd­a­gogis­chen Aktiv­itäten errech­net wird. Die höch­ste bekam zum wieder­holten Male die Gesamtschule Wanne-Eick­el. In diesem Jahr waren es 4171,- €. Unter Berück­sich­ti­gung der Wit­terung hat die Schule ihren Ver­brauch an Heizen­ergie in 2018 um 8,84 Prozent gesenkt. Der Stromver­brauch sank sog­ar um 21,85 Prozent. Dazu trug auch die Rein­vesti­tion der Prämien aus den Vor­jahren bei. Ein Großteil der alten Lam­p­en in der Pausen­halle kon­nte durch energies­parende LED-Lam­p­en erset­zt wer­den. Bei­de Werte liegen deut­lich über dem Durch­schnitt aller Schulen und Kitas. Im Ver­gle­ich zu den Ref­eren­zw­erten aus dem Jahr 2011 wur­den dadurch 96.740 kg CO2 weniger freige­set­zt. Ver­gle­icht man diese Einsparung mit der gesamten aller teil­nehmenden Schulen und Kitas von 706.966 kg CO2, ist das ein Spitzenwert.

Gesamtschule Wanne-Eickel Energiespar-Praemie
SAMSUNG CAMERA PICTURES
Gesamtschule Wanne-Eickel Energiespar-Urkunde

Natur hautnah!

Fahrt zum Schulbauernhof “Ummeln” 2020

Der 7. Jahrgang ist dieses Jahr wieder auf den Schul­bauern­hof nach Ummeln gefahren. Mit rund 25 Kindern und 2 Lehrer/innen ging es am Mon­tag den 27.01.2020 für 5 Tage los.

Auf dem Bauern­hof hat man viel Platz und Zeit. Man kann in Work­shops viele Sachen erleben und ken­nen­ler­nen, die man so im All­t­ag nicht macht.

Zum Beispiel: Holzhack­en, Filzen und Tiere ver­sor­gen, aber man muss auch etwas für den Hof machen.

Je nach Jahreszeit macht man Sachen, die erledigt wer­den müssen.

Natür­lich haben Tiere auch Hunger. Deswe­gen fängt jed­er Tag mit füt­tern der Tiere an und endet auch damit.

Neben­bei lernt man die Tiere ken­nen und das Fut­ter. Auf dem Bauern­hof wer­den nur Tiere gezüchtet, deren Rassen vom Ausster­ben bedro­ht sind.

Man kann, ohne es zu wis­sen, so viel ler­nen, auch wenn man nicht gerne lernt.

Wir hat­ten eine richtig coole Zeit!

Luna

Theaterstimmen am Vorlesetag

Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Besuch aus Tralien 2
Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Theater Kohlenpott
Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Besuch aus Tralien 3

Besuch aus Tralien…

… erschien in der Bücherei unser­er Schule am bun­desweit­en Vor­lese­tag, ins Leben gerufen durch die The­ater­päd­a­gogin des THEATERKOHLENPOTT, Frau Lan­gan­ki, in Begleitung der bei­den zurzeit am The­ater aktiv­en FSJlerinnen.
 
Ein sehr lebendig beton­ter Vor­trag mit verteil­ten Rollen erwartete die Kinder des sech­sten Jahrgangs, die sich die Mit­tagspause ver­süßen kon­nten, indem sie sich vor­lesen ließen aus dem Kinder­buch von Mar­tin Baltscheit. Dazu erstell­ten sie passende Bilder.
Ein Aus­tauschschüler aus Tralien?
Warum ist der Nach­bar der Fam­i­lie, dessen Hob­by das Ausstopfen sel­tener Tiere ist, so an ihm interessiert?
Gelingt es dem Schulleit­er der Schule, einen „deutschen Jun­gen“ aus ihm zu machen?
Und warum fällt nur dem Baby der Fam­i­lie, die den Aus­tauschschüler bei sich unter­bringt, auf, dass es sich um ein „Bokodil“ handelt?
 
Die Antwort auf diese Fra­gen erhält nur der­jenige, der das reich bebilderte, fan­tasievoll illus­tri­erte Buch auslei­ht und weiterliest.
 
(M. Nolte-Linde, Arbeits­gruppe Leseförderung)