Am 03. Februar machten sich 27 Schülerinnen und Schülern mit Frau Hollmann und Herrn Müller auf den Weg nach Ummeln auf den Schulbauernhof. Dort angekommen stand erstmal ein großer Hofrundgang auf dem Programm, auf dem wir gemeinsam das Gelände erkundeten, welches wir die Woche unser Zuhause nennen durften. Auf dem Schulbauernhof mussten wir nicht nur für uns, sondern auch für die tierischen Mitbewohner sorgen. Zweimal am Tag musste eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Tiere auf dem Hof versorgen, dazu gehörten Schweine, Schafe, Hühner, Kaninchen, Katzen, Enten und Gänse. Auch wir mussten natürlich versorgt werden. In kleinen Gruppen wurden drei Mahlzeiten und ein Snack zubereitet. Beim Mittagessen wurden die Kinder dabei durch die Mitarbeitenden des Schulbauernhofes begleitet und lernten etwas über regionale und saisonale Lebensmittel, die zum Teil auf dem Hof selbst angebaut werden. Vormittags und nachmittags wurde auf dem Hof gearbeitet. So wurde zum Beispiel das Holz für den Ofen in der Deele gehackt, Marmelade fürs Abendbrot gekocht oder aus der Schafswolle gefilzt. Andere Gruppen kümmerten sich um das Ausmisten der Ställe oder bauten Nistkästen. Doch nicht nur das Arbeiten stand hier im Fokus, sondern auch der gemeinsame Spaß. Ein beliebter Sammelpunkt waren die Tischtennisplatte und der Kicker in der Deele. Außerdem suchten wir gemeinsam Ummelns Superteam in kooperativen Spielen, bei denen Geschick und Köpfchen bewiesen werden musste. Wir blicken auf eine schöne und ereignisreiche Woche zurück, bei der wir über uns selbst hinauswachsen und neue Erfahrungen sammeln konnten.
Uncategorized
Elterntreff immer dienstags
Das Format “Eltern im Dialog” findet auch in diesem Schuljahr wieder statt. Interessierte Eltern, die sich miteinander austauschen möchten, sind herzlichst dazu eingeladen.
Treffpunkt ist das Café am Bäumchen. Los geht es um immer ab 15 Uhr.
“Regal der Vielfalt” und Aktion zum Internationalen Vorlesetag
Herzlich Willkommen zum Internationalen Vorlesetag an der Gesamtschule Wanne-Eickel!
Wir, die Menschenrechte-AG und die SV, freuen uns, den diesjährigen Internationalen Vorlesetag an unserer Schule zu feiern und mit euch eine spannende Vorleseaktion zu erleben!
Im Mittelpunkt steht unser neues “Regal der Vielfalt” – eine Sammlung von Büchern, die sich u.a. mit Vielfalt, Diskriminierung, queeren Themen oder auch Antirassismus beschäftigen. Diese Bücher sollen unsere Schulgemeinschaft inspirieren, informieren und die Vielfalt, die wir an unserer Schule leben, feiern. Besucht also die Bibliothek und das Regal der Vielfalt und lasst euch zum Lesen anregen.
Zum Vorlesetag haben wir etwas ganz Besonderes geplant: Die SV wird ausgewählten Klassen eine eigens geschriebene Superhelden-Abenteuergeschichte vorlesen, in der die Schüler*innen der jeweiligen Klasse selbst zu den Held*innen werden. Sie kämpfen gemeinsam für eine Traum-Schule, in der Probleme gemeinsam gelöst und alle zusammen stark werden. Am Donnerstag starten wir mit den Klassen 6d und 7c und freuen uns schon auf die ersten Abenteuer!
Klassen, die auch gerne eine Superheldengeschichte hören möchten, in der sie die Hauptrollen spielen und zusammen mit der SV für eine bessere Schule kämpfen, können sich gerne bei uns melden. Die SV kann dann einen Termin finden, um auch anderen Klassen vorzulesen und so noch mehr Schülerinnen zu Held*innen der Schule werden können. Gemeinsam machen wir den Internationalen Vorlesetag zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Wir freuen uns auf einen tollen Tag voller spannender Geschichten und inspirierender Bücher!
Eure Menschenrechte AG und die SV
Bei Fragen oder Bedarf gerne die SV Lehrer Frau Popp oder Herr Weihrauch ansprechen!
Gruselig-schönes Halloween an der GE-WE
Prügeleien? Schlägereien? Überall Verletzte, Blut und scheinbar offene Wunden!
Nein, keine Sorge. Hier wurde sich weder geprügelt, geschlagen oder verletzt. Die 5.Klässler haben sich einfach für die Halloween-Party des Jahrgangs in Schale geschmissen. Zusätzlich gab es Hexen, Zauberer, Monster, Ninja-Kämpfer, tote Lebende und runde Kürbisse. Und alle hatten ein Ziel: FEIERN!
So hieß es am 31.10.2024 in der achten und neunten Stunde tanzen, gruseln, schminken und Spaß haben.
Gestartet hat die Party mit einem Feueralarm, der leider durch zu viel Partynebel in der Disco ausgelöst wurde (wir entschuldigen uns noch mal bei der gesamten Schulgemeinde!). Aber dadurch waren alle Schülerinnen und Schüler noch aufgeregter und dann konnte die Party losgehen. Im Raum 060 wurde für das leibliche Wohl gesorgt und schnell war das Büffet geplündert. Nebenan ging es ruhiger zu, denn hier konnte gemalt und gebastelt werden. Zwei Türen weiter gab es gruselige Tattoos zum Kleben, damit die Verkleidung noch schöner wurde. Auch im Raum 062 wurde fleißig geschminkt und verschönert.
Eine kurze Auszeit bei kurzen Gruselfilmchen konnte man sich dann im Raum 064 nehmen, bevor man abschließend mit dem Skelett in 065 das Tanzbein schwang.
60 Minuten wurde wild hin- und hergerannt, gefeiert und Spaß gehabt. Auch aufgeräumt wurde hinterher gemeinsam und es gab viele positiven Stimmen seitens der Kinder. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer freuten sich über eine gelungene Alternative zum Unterricht, selbst wenn einige sich am Ende des Tages ohne Kostüm in kleine Schlafmonster verwandelt haben, denn anstrengend war es in jedem Fall für alle Beteiligten.

U16 Wahlen auch an der GEWE
Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 beteiligte sich auch unsere Schule an der U16-Wahl, um auch denen eine Stimme zu geben, die das Wahlalter noch nicht erreicht oder keine Wahlberechtigung erhalten haben.
Diese U16-Wahl wurde von unserer Schüler*innenvertretung (SV) durchgeführt und begleitet — in Zusammenarbeit mit dem städtischen Jugendzentrum Pluto.
Wir bedanken uns bei unserer SV für ihr großes Engagement sowie bei allen unterstützenden Kolleg*innen und natürlich den 201 Schüler*innen, die an der Wahl teilgenommen haben, denn jede Stimme zählt!
Das sind die Ergebnisse unserer Schule:
- abgegebene Stimmen: 201
- gültige Stimmzettel: 189, ungültige Stimmzettel: 12
- SPD: 60
- CDU: 47
- AfD: 27
- FDP: 13
- GRÜNE: 10
- Die LINKE: 10
- Piraten: 4
- FAMILIE: 4
- Die PARTEI: 3
- MLPD: 3
- Tierschutzpartei: 2
- BSW: 2
- FREIE WÄHLER: 1
- MENSCHLICHE WELT: 1
- SGP: 1
- DAVA: 1
Einladung zur Sitzung des Fördervereins
Alle Mitglieder und Unterstützer*innen unseres Fördervereins sind herzlich eingeladen zur nächsten Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung.
Sie findet statt am Mittwoch, 29.05.2024, um 18 Uhr im Restaurant “L‘ Osteria” (Holsterhauser Straße 186, 44625 Herne).
Folgende Tagesordnung ist geplant:
1. Genehmigung des Protokolls (vom 27.11.2023)
2. Beschluss über Anträge
3. Kassenbericht 2023
4. Aktueller Kassenstand
5. Aktueller Stand zur Steuererklärung für die Jahre 2021–2023
6. Neubesetzung der/des Lehrerbeisitzers(in) zum neuen Schuljahr
7. Verschiedenes
“Eltern im Dialog” geht weiter!
Auch nach den Osterferien laden engagierte Elternvetreter*innen unserer Schule zu einem regelmäßigem Informationsaustausch und einer Gesprächsrunde ein.
Dieses Angebot zum Austausch findet jeden Dienstag zwischen 15 und 16 Uhr im Café am Bäumchen statt. Alle interessierten Eltern sind eingeladen; eine Anmeldung ist nicht nötig.
Alle 14 Tage ist zudem auch ein Treffen am Dienstag im Vormittagsbereich möglich. Die Terminvereinbarungen findet per Mail statt. Unsere Elternvertreterin Frau Mieske freut sich hier auf Ihre Kontaktaufnahme unter melaniemieske@gmail.com.
Gemeinsames Wachsen bei den Heart-Brain-Body Games
An unserer Schule fanden zum dritten Mal die Heart-Brain-Body Games (HBB-Games) statt. Dieser sportliche Wettkampf der Fünftklässler*innen geht über den Sieg hinaus – er stärkt den Klassenzusammenhalt.
Die HBB-Games forderten nicht nur die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sondern sie förderten auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Selbstkontrolle und schnelle Problemlösung. Unter der Aufsicht des Break-Fun-Clubs der Zehntklässler*innen, unterstützt von Frau Lindner und Herrn Droste, entstand auch in diesem Jahr wieder eine Verbindung zwischen den Schüler*innengenerationen.
Egal ob groß oder klein, am Ende verließen alle Teilnehmer*innen die Veranstaltung mit einem Lächeln und dem Wissen, dass sie in unserer Schule genau so sein können, wie sie möchten. Jede*r ist einzigartig und wichtig für unsere Schulgemeinschaft.
Wir sind stolz darauf, dieses Projekt in unserer Schule umsetzen zu können, und sehen bereits positive Auswirkungen auf das Klassenklima, die Motivation und das allgemeine Wohlbefinden unserer Schüler*innen. Die Botschaft der “Großen” an die “Kleinen” lautet: “Ihr seid alle spitze!” – Eine Bestätigung für die positive Atmosphäre und Vielfalt an unserer Schule.


