Varieté 23: Doppeltermin mit Erfolg!

Am 25. und 26. Mai fand unser diesjähriges Vari­eté statt. In aus­ge­buchter Aula kon­nten die Zuschauenden

den musikalis­chen Stück­en der Musikklassen 6, 7, 8,

der Schul­band,

der Band “Die etwas län­geren vier Minuten” und

der Kol­legiums­band lauschen

und die Dar­bi­etun­gen der Darstellen-und-Gestal­ten-Jahrgänge 7, 9 und 10

und des Lit­er­aturkurs­es in Koop­er­a­tion mit dem Musikkurs der Q1 folgen.

Ein gut gelauntes Pub­likum unter­stützte die Präsen­ta­tio­nen durch dankbaren Applaus und nahm so den “lam­p­en­fiebri­gen” Schü­lerIn­nen die Aufre­gung. Ein gelun­gener Abschluss am Fre­itagabend: Alle Dar­bi­etenden feierten auf der Bühne zum “Jail­house-Rock”, darge­boten von der Kollegiumsband.

Auf den Fotos sehen Sie das Mod­er­a­torenteam, die gut gelaunte Kol­legiums­band und Auss­chnitte aus “Der Zauber­lehrling”, “Willkom­men bei den Irren­häusern”, “Der Zah­n­fee”, “Die beschwingte Ret­tung” und dem 10er-Abschlussstück “Leoniys Late-Night-Show”.

Wir freuen uns aufs näch­ste Jahr!

Kammerkonzert 2022 mit frischen Tönen…

Das diesjährige Kam­merkonz­ert am Fre­itag, 9.12., war ein voller Erfolg!

In angenehmer Atmo­sphäre haben viele Akteure eine fes­tliche und teil­weise wei­h­nachtliche Stim­mung gezaubert!

Neben den Schü­lerin­nen und Schülern haben der Lehrerchor und die Lehrerband zum Gelin­gen des Abends beige­tra­gen, wobei der Lehrerchor auf eine gelun­gene Pre­miere stolz sein darf! Die bei­den Lieder haben Lust auf mehr gemacht!

Ein ganz her­zlich­er Dank geht an alle Mitwirk­enden an diesem schö­nen Abend, auch an die Auf­sicht­en, die zum Glück gar nicht so viel Arbeit hatten!

Vor allem aber danken wir den Kol­legin­nen und Kol­le­gen der Fach­schaft Musik, die im Vor­feld und im Hin­ter­grund für die Organ­i­sa­tion und den rei­bungslosen Ablauf des Abends gesorgt haben, beson­ders Ger­hild Weis­er und Manuela Jendretzke-Schrage!

(K. Roder­mund)

HASTE TÖNE

Erneut dür­fen sich unsere Musikklassen auf eine Ver­anstal­tung in unser­er Aula freuen. Die „Inter­na­tionale Stiftung zur Förderung von Kul­tur und Zivil­i­sa­tion“ mit Sitz in München bietet im Rah­men ihres 2020 ins Leben gerufe­nen Pro­jek­tes „Musik für Schüler II“ zunächst zwei Schulkonz­erte für unsere Schü­lerIn­nen an. Herr Brn­cic wird mit einem kleinen Ensem­ble das 40minütige Konz­ert mod­erieren und Gele­gen­heit für anschließende Fra­gen geben, und zwar am Mittwoch, dem 14.9. Die Musik­er präsen­tieren ihr Pro­gramm gle­ich zweimal hin­tere­inan­der für alle Musikklassen. Ein abwech­slungsre­ich gestal­tetes und auf lebendi­ge Art vor­ge­tra­genes Pro­gramm ist verknüpft mit dem Ziel, den Schü­lerIn­nen die Begeg­nung mit klas­sis­ch­er Musik zu erle­ichtern und die Moti­va­tion für eigenes Musizieren zu erhöhen.

Wir freuen uns auf diese ange­botene Möglichkeit!

Notfallseelsorge — ganz ohne Notfall, dafür mit viel Herz

 Im Rah­men der The­men­rei­he „Leben angesichts des Ster­bens“ durften Reli­gion­slehrerin Eva Franke und ihr 10er-Kurs Uta Heitkem­per begrüßen. Sie ist seit Not­fallseel­sorg­erin aus dem Raum Dort­mund und dort seit 2010 ehren­matlich tätig. Die Not­fallseel­sorge gibt es seit mehr als 20 Jahren und sie ste­ht Men­schen in akuten Not­si­t­u­a­tio­nen bei.

„Mitar­bei­t­ende der Not­fallseel­sorge wer­den bei plöt­zlichen Todes­fällen im häus­lichen Bere­ich, beim Über­brin­gen von Todesnachricht­en, bei Tod und schw­eren Ver­let­zun­gen von Kindern, bei Unfällen, Brän­den, bei Suizid oder Gewaltver­brechen gerufen, um Betrof­fene zu begleiten.“

Die Schüler*innen fol­gten zunächst ges­pan­nt der Biogra­phie von Frau Heitkem­per, um anschließend die gesam­melten Fra­gen zu stellen. Dabei inter­essierten sie sich beson­ders für die emo­tionalen Aspek­te der Not­fallseel­sorge, wie beispiel­sweise das Begleit­en von Eltern, deren Kinder ver­stor­ben sind. Auch das Inter­esse an den Abläufen und der Vorge­hensweise bei Ein­sätzen war groß. Viele Fra­gen und auch die Antworten deck­ten sich dabei mit den Unter­richtsin­hal­ten, was für die Schüler*innen eine beson­dere Lern­si­t­u­a­tion schaffte.

Auch die Nach­bear­beitung in den darauf fol­gen­den Stun­den zeigte, dass der Besuch viele Spuren hin­ter­lassen hat­te, sodass alle Beteiligten hof­fen, dass Mitar­bei­t­ende der Not­fallseel­sorge auch in Zukun­ft Schüler*innen unser­er Schule von ihren Erfahrun­gen bericht­en werden.

We proudly present…

Neue Büch­er der Vielfalt für die Schulbibliothek!

Die Men­schen­rechts AG hat fleißig recher­chiert und tolle Büch­er zusam­mengestellt, die die Diver­sität unser­er Gesellschaft abbilden und für gesellschaftliche Diskri­m­inierun­gen und Ras­sis­mus sen­si­bil­isieren. Ermöglicht hat uns diese Anschaf­fung der Fördervere­in der Gesamtschule Wanne-Eick­el, dem wir an dieser Stelle her­zlich danken!

Es ist eine wirk­lich span­nende Mis­chung gewor­den aus Roma­nen, Comics und Sach­büch­ern. Wir möcht­en mit diesen Büch­ern unsere „Schule ohne Ras­sis­mus“ auch in der Schul­bib­lio­thek abbilden und für alle Schüler*innen ver­füg­bar machen. The­men wie, LSBTQAI*, Fem­i­nis­mus, Anti­ras­sis­mus und Diver­sität sind Gegen­stand der Büch­er und leis­ten einen wichti­gen Beitrag zur Demokratieerziehung. Sie warten ab dem 5.10.21 in der Schul­bib­lio­thek darauf, aus­geliehen zu wer­den. Schaut doch ein­fach mal am Regal der Vielfalt vorbei!

Eure Men­schen­rechts AG

Mit Fitness, Herz und Köpfchen

Die Heart Brain Body Games 

Am Mittwoch, den 1. Sep­tem­ber war es soweit: Zum ersten Mal trat­en die Klassen des 5. und 6. Jahrgangs jew­eils gegeneinan­der an bei den Heart Brain Body Games (HBB Games). Nicht nur Schnel­ligkeit und Fit­ness waren gefragt, son­dern auch Koor­di­na­tions­fähigkeit, All­ge­mein­wis­sen und Teamgeist. Die Schüler*innen sam­melten Punk­te für ihre Klasse in den einzel­nen Kat­e­gorien und kon­nten ihrer Klasse so zum Sieg verhelfen.

Das Beson­dere: Betreut wur­den die HBB-Games von den Zehntklässler*innen. Die diesjähri­gen 10. Klassen mod­erierten die Ver­anstal­tung, leit­eten ver­ant­wor­tungsvoll die Spiele an und sorgten für grandiose Stim­mung und bewiesen ein tolles Engage­ment! Auf der Tage­sor­d­nung standen zunächst Spiele, wie das Benen­nen von Flaggen, Logik- und Geschick­lichkeitsspie­len. Dann mussten die Wettkämpfer*innen unter anderem Schnel­ligkeit beim „Mat­tenum­drehen“ beweisen und gekrönt wurde das Spek­takel durch den Staffel­lauf der ganzen Klasse. Dabei war die Stim­mung auf dem Siedepunkt. Bei laut­en Rufen, Gejubel und tosen­dem Applaus gab wirk­lich jede*r einzelne ihr*sein Bestes.

Am Ende gab es heis­ere aber glück­liche Schüler*innen. „Es hat so Spaß gemacht, zu erk­lären und die Spiele anzuleit­en“ sagte ein Schüler der 10b. Ein wirk­lich gelun­ge­nes (Sport-)Fest für alle Teilnehmenden.

Nun wer­den die Leis­tun­gen ausgewertet.

 

Skifahrt

Skifahrt

Gesamtschule Wanne-Eickel Skigebiet Skifahrt
Gesamtschule Wanne-Eickel Skifahrt Sportprogramm
Gesamtschule Wanne-Eickel Skifahrt Panorama

Die Vorbereitungen laufen — die Vorfreude steigt!

Wie jedes Jahr fahren im Win­ter ca. 40 Schü­lerIn­nen der Jahrgänge 9 bis 13 eine Woche in Öster­re­ich Ski. Diese Fahrt find­et an der Gesamtschule Wanne-Eick­el seit dem Jahre 1986 statt und wurde von Her­rn Rim­bach ins Leben gerufen.

Die Gruppe ist stets in der Maren­dalm im ver­schneit­en Skige­bi­et Hochziller­tal unterge­bracht. Unter Anleitung von aus­ge­bilde­ten Skilehrerin­nen und Skilehrern der Gesamtschule erler­nen die Anfän­gerIn­nen den Umgang mit den Bret­tern auf den Pis­ten unter­schiedlichen Schwierigkeits­grades. Die fort­geschrit­te­nen Ski­fahrerIn­nen kön­nen ihre Ken­nt­nisse in der Carv­ing-Tech­nik ver­fein­ern. Zusät­zliche Abend­ver­anstal­tun­gen run­den jede Ski­woche ab.

Dr. Mar­cel Leyen­deck­er, FK Sport

Einen guten Start ins neue Schuljahr

Einen guten Start ins neue Schuljahr

… den wün­sche ich uns allen, liebe Schü­lerin­nen und Schüler, liebe Kol­legin­nen und Kol­le­gen und Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Wir sind am 28.08.2019 in ein beson­deres Schul­jahr ges­tartet, in unser Jubiläum­s­jahr zum 40-jähri­gen Beste­hen der Gesamtschule Wanne-Eick­el! Das wollen wir im Laufe des Schul­jahres mit eini­gen Ver­anstal­tun­gen gebührend  feiern!

 Am Fre­itag, dem  06.09 find­et von 11.00 bis 13.00 Uhr als Erstes ein Fes­takt mit gelade­nen Gästen statt. Der Unter­richt endet an diesem Tag für alle nach der 2. Stunde!

In der ersten hal­ben Schul­woche gab es auch schon Grund zum Feiern: bei strahlen­dem Son­nen­schein und hohen Tem­per­a­turen haben die neuen 5er und die neue EF ihre Schul­lauf­bahn bei uns begonnen! Im Namen der Schul­ge­meinde begrüße ich diese neuen Schü­lerin­nen und Schüler ganz her­zlich an unser­er Schule! Ich hoffe dass jede und jed­er hier Fre­unde find­et und vie­len Men­schen begeg­net, denen es wichtig ist, dass sie oder er sich an unser­er Schule wohlfühlt und das gesteck­te Ziel auf dem Weg zum best­möglichen Schu­la­b­schluss erreicht!

Meinen Kol­legin­nen und Kol­le­gen wün­sche ich eben­falls ein erfol­gre­ich­es Schul­jahr, eine angenehme Arbeit­sat­mo­sphäre in den Klassen und Kursen sowie in den Teams. 

Darüber hin­aus brauchen Lehrerin­nen und Lehrer auch immer gute Ner­ven und eine gute Por­tion Gelassen­heit! Das ist mein Wun­sch nicht nur für dieses Schuljahr!

Ihnen, liebe Eltern und Erziehungs­berechtigte, wün­sche ich, dass nach oft lan­gen Schul­t­a­gen zufriedene Kinder und Jugendliche zu Ihnen nach Hause zurück­kehren, die Ihnen von angenehmen Erleb­nis­sen bericht­en und sich am  näch­sten Tag gerne wieder auf den Weg zur Schule machen!

Ich blicke mit Zuver­sicht auf dieses neue Schul­jahr, in dem wir als Schulleitung dafür sor­gen wollen, dass die Schwierigkeit­en, die es im let­zten Schul­jahr gab, z.B. auf dem Schul­gelände und in der Men­sa, in diesem Jahr über­wun­den wer­den. Ein neues Bewirtschaf­tungskonzept für die Men­sa und der von der Stadt Herne geplante Zaun um unser Schul­gelände geben Anlass zu Optimismus!

In diesem Sinne wün­sche ich uns allen eine gute Zusam­me­nar­beit im Schul­jahr 2019/20!

Katha­ri­na Rodermund