Theater
Kultur und Theater und mittendrin die Q2


Endlich ist es wieder möglich: Kultur und Theater und mittendrin die Q2. Das zuvor gelesene Drama „Nathan der Weise“ konnte nun endlich auch auf der Bühne erlebt werden. Das klassische Stück wurde in der Inszenierung des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund neu interpretiert und modernisiert. Die Figur Recha diente als Perspektivfigur und schaffte es, in einer Rahmenhandlung den Nathan in das 21. Jahrhundert zu transportieren. Dabei stellte sie Bezüge zum Zweiten Weltkrieg und Afghanistankrieg her.
In einer Nachbesprechung mit der Dramaturgin wurden die Schüler*innen nach ihrer Einschätzung des veränderten Endes gefragt: War es für sie überzeugend, zeitgemäß oder irritierend? Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sechs fanden das Ende überzeugend, 30 zeitgemäß und der Rest war irritiert.
Hier nun einige Schüler*innenstimmen:
- „Das Theaterstück „Nathan der Weise“ hat mir gefallen, da im Stück viele Parallelen zu der heutigen Situation zu erkennen und dargestellt sind. Dadurch wird dem Zuschauer noch einmal bewusst gemacht, wie schlimm der im Drama dargestellte Religionskonflikt heute noch dominiert und was dieser für Folgen mit sich zieht.“
- „Das Theaterstück ‚Nathan der Weise‘ hat mir nicht gefallen, weil sich viele Stellen vom Original unterschieden haben. Zudem waren der Beginn und das Ende sehr verwirrend.“
- „ … nicht authentisch (überinterpretiert)!“
- „Das Theaterstück war gut inszeniert. Ich fand Rechas Rolle aber sehr peinlich (Die Szene, in der Recha sich auf den Boden vor den Tempelherrn geworfen hat, war sehr unangenehm anzusehen.). Allerdings war das Stück gut gespielt und auch das Ende hat mir persönlich sehr gefallen.“
Auch die vier anwesenden Lehrerinnen waren begeistert.
MEBU, DOET, GEIG und LUNI
Kooperation mit dem Theater Dortmund
Kooperation mit dem Theater Dortmund
Die Kooperation mit dem Theater Dortmund geht in die nächste Spielzeit
Zu Beginn des Schuljahres sind Schüler des 9. Jahrgangs nach Dortmund gefahren und haben das Theater Dortmund besucht. An diesem Event waren mehrere Schulen beteiligt: Es war der Auftakt zur neuen Spielzeit. Die Gesamtschule Wanne-Eickel wurde von Schülerinnen des Wahlpflichtkurses „Darstellen und Gestalten“ vertreten. Vorgestellt wurde das Konzept der Schule&Theater-Kooperation. Dass es auch in diesem Jahr wieder viele Kontakte und Besuche geben wird, lässt sich dann in unserem „Theaterbuch“ nachlesen. Alle Aktionen der Schulgemeinschaft in der Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund werden dokumentiert. Zum Beispiel Berichte, Fotos und Theaterkarten.
Vor dem großen Festakt-Foto stellte das Theater-Team allen Schülern die verschiedenen Aufgaben am Theater Dortmund und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor.
Festakt zum Schuljubiläum
40 Jahre Gesamtschule Wanne-Eickel! Wir feiern dieses besondere Jahr in unserer Schulgemeinschaft. Nach dem Sommerfest am 06. Juli 2019 haben wir nun VertreterInnen der Schullandschaft Herne und der Schule zu einer Feier in die Aula eingeladen.
Moderiert von Frau Rodermund und Herrn Schröder (Bildungsbüro Herne) blickten wir gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Herrn Dr. Dudda und unserer Dezernentin Frau Büse-Dallmann auf Erfolge, Entwicklungen und Herausforderungen der Gesamtschule Wanne-Eickel. Die ehemaligen Schulleiter Herr Christen und Herr Lantin erinnerten an den Aufbau der Gesamtschule Wanne-Eickel und an den Ausbau und die Veränderungen aufgrund schulpolitischer Entscheidungen.
Im Zentrum standen und stehen die SchülerInnen. Und bemerkenswert war und ist die kollegiale Zusammenarbeit. Die SchülerInnen zu dem für sie best möglichen Abschluss zu führen, ist in den Jahren immer wieder gelungen. Dr. Dudda stellte aber noch einen anderen wichtigen Beitrag unserer Schule heraus: Das respektvolle Miteinander und das Engagement der Schulgemeinschaft für Demokratie und Verantwortung.
Musikalisch begleitet wurde die Feier von MusikerInnen des Kollegiums und dem Schwarzlichttheater der Gruppe aus “Darstellen & Gestalten”.