„Woyzeck“ im Schauspielhaus Düsseldorf

Die Q2 bei „Woyzeck“ im Schaus­piel­haus Düsseldorf:

 

Den krö­nen­den Abschluss der Pro­jek­t­woche der Q2 sollte am 13.09.2024 der Besuch ein­er Insze­nierung des Dra­men­frag­ments „Woyzeck“ im Düs­sel­dor­fer Schaus­piel­haus darstellen. Die Schüler*innen der Q2 waren höchst motiviert, da Büch­n­ers Dra­ma ger­ade erst in den vier Deutschkursen der Stufe the­ma­tisiert wor­den ist und die Klausuren dazu auch noch anstanden. Daher sollte am gle­ichen Tag eine Ein­führung in der Men­sa stat­tfind­en, bei der sich die Schüler*innen damit beschäftigten, wie man die einzel­nen Szenen des Dra­men­frag­ments anders anord­nen kön­nte, wobei einige span­nende Ideen für die Rei­hen­folge der Szenen entwick­elt wur­den. Auch der his­torische Woyzeck, die Vor- und Nachteile von mod­er­nen oder zeit­genös­sis­chen Insze­nierun­gen sowie ein möglich­es Ende der Insze­nierung wur­den the­ma­tisiert. Doch lei­der kon­nten nach dieser Ein­führung nicht direkt die gemein­same Fahrt nach Düs­sel­dorf und der Besuch der Insze­nierung fol­gen, da diese kurzfristig wegen der Erkrankung von Darstellern von dem Schaus­piel­haus Düs­sel­dorf abge­sagt wurde.

 

Daher wurde der Besuch zwei Wochen später am 27.09.2024 nachge­holt, wobei an dieser Stelle unbe­d­ingt ein Lob an die Schüler*innen der Q2 aus­ge­sprochen wer­den muss, die, obwohl sie teil­weise bis ein­schließlich der neun­ten Stunde Unter­richt hat­ten, fast voll­ständig zum The­aterbe­such erschienen. Inter­es­san­ter­weise wurde viel von dem, was in der Ein­führung zum The­aterbe­such besprochen wurde, tat­säch­lich bei der Insze­nierung umge­set­zt. Es han­delt sich um eine sehr mod­erne Insze­nierung, bei der sehr viel mit visuellen (alle Szenen, die in Maries Lebens­bere­ich spie­len, wer­den nicht direkt auf der Bühne gespielt, son­dern auf eine Lein­wand pro­jiziert) und audi­tiv­en (die Musik und andere Töne prä­gen maßge­blich diese Insze­nierung) Ele­menten gear­beit­et wird. Unter­stützt wird dieses auch durch den Büh­ne­nauf­bau, so fuhren die Darsteller*innen direkt zu Beginn der Insze­nierung bei der Jahrmark­t­szene auf der run­den Drehbühne im Kreis und die einzige Kulisse, eine große qua­dratis­che Box, in deren Inneres Maries Wohnküche aufge­baut ist, wird sowohl von oben als auch von unten (nach dem Hochziehen der Kulisse) bespielt. Die Darsteller*innen kehren die inneren Befind­lichkeit­en und Prob­leme ihrer Fig­uren durch Kör­per­clownereien nach außen. Das Frag­men­tarische des Dra­mas, was dadurch gegeben ist, dass Büch­n­er während des Ver­fassens ver­starb und die in vier Erar­beitungsphasen ent­stande­nen Szenen nicht durch­num­meriert hat, weshalb die Szenen in jed­er Aus­gabe anders ange­ord­net wer­den, wird bei der Insze­nierung auf die Spitze getrieben, da die Szenen­gren­zen aufgelöst und Bestandteile ver­schieden­er Szenen zu neuen Szenen zusam­menge­set­zt wer­den. Ohne von dem Ende zu viel vor­wegzunehmen, ist auch dieses sehr über­raschend und auch dabei wer­den die mod­er­nen medi­alen Möglichkeit­en genutzt. Außer­dem wer­den auch bei dieser Insze­nierung die gesellschaft­skri­tis­chen Prob­leme, die aus dem Dra­men­frag­ment, dessen Text wort­ge­treu auf die Bühne gebracht wurde, the­ma­tisiert, wie z.B. das Prob­lem des Pau­peris­mus, der Macht­miss­brauch und Woyzecks psy­chis­ch­er Ver­fall. Die Insze­nierung endete mit einem tosenden Applaus für die Darsteller*innen, die teil­weise von den Schüler*innen der Q2 sog­ar ste­hende Ova­tio­nen bekamen.

 

Die Nachbe­sprechun­gen in den Deutschkursen waren sehr leb­haft und zeigten, dass die Schüler*innen ein­er­seits von diesem The­aterbe­such begeis­tert waren, so erfreute sich vor allem der Darsteller des Dok­tors großem Zus­pruch, und dass es ander­er­seits ein großes Diskus­sionspo­ten­tial aus­löste, was in jedem Fall wün­schenswert ist.

 

Es fol­gen ein paar Impres­sio­nen des Deutsch LKs DOET:

„Ver­störende Szenen (Haupt­mann). Die Musik hat nicht zum The­ater­stück gepasst. Tam­bour­ma­jor war anders als erwartet. Der Mord war zu unspek­takulär. Der Dok­tor war lustig. Marie kam kaum zu Wort. Warum war das Kind ein Mäd­chen? Was war ihre Rolle? Die Bühne war cool. Woher kam die Oma? Die Schaus­piel­er waren eher mittelmäßig.“

 

„Ich fand das The­ater­stück super, vor allem der Dok­tor war hyper­ak­tiv. Außer­dem merkt man, wie viel Mühe sie sich gegeben haben. Es war ein ein­ma­liges Erleb­nis. Die Szene mit dem Haupt­mann und Woyzeck wurde so richtig anders inter­pretiert, dass man es sich niemals so gedacht hätte.“

 

„Es wur­den zu viele Videos gezeigt, ich würde mir wün­schen, dass es mehr Szenen gibt, in denen nor­mal kom­mu­niziert wird und nicht nur als Video auf die Lein­wand aus­ges­trahlt wird.“

 

„Das Büh­nen­bild war super. Ich fand das The­ater­stück ganz in Ord­nung. Die Schaus­pielkün­ste der Schaus­piel­er war beein­druck­end. Das Stück wurde mit voller Emo­tion und Aus­prä­gung dargestellt. Jedoch wurde das Schaus­piel ein wenig anders inter­pretiert, was dem Stück eine andere Bedeu­tung gegeben hat.“

 

„Der Dok­tor wurde klasse umge­set­zt, noch „durchgek­nall­ter“, als ich ihn mir durch das Dra­men­frag­ment vorgestellt habe. Was mir nicht ganz ein­leuchtet, waren die durchge­hen­den „Tanz­moves“ von Marie etc. Und auch die ganzen Videoszenen waren etwas zu viel für die Bühne und die Möglichkeit­en vor Ort, auch wenn diese für das Ende nötig waren. Nicht alle Rollen waren da und auch klar, z.B. der Mark­tschreier. Die Bühne wurde schon sehr gut genutzt, hätte aber trotz­dem noch mehr einge­bun­den sein sollen. Irgend­wie hat eine Art des Moralaspek­ts gefehlt. Die Darstel­lung des Dok­tors und die Kri­tik der Gesellschaft waren super.“

 

„Sehr gut! Guter Span­nungs­fak­tor, viele Über­raschungsef­fek­te, top schaus­pielerische Leistung!“

 

„Pos­i­tiv: die visuelle Insze­nierung war neu und inter­es­sant. Neg­a­tiv: „Woyzeck zu verza­gt, der Inhalt wurde zum Teil falsch oder gar nicht umgesetzt.“

 

„Neue Sichtweise des Dramas.“

 

 

DOET

Ein voller Erfolg

Ein gut gelauntes Pub­likum wertschätzte all unsere Dar­bi­etun­gen mit ein­er gehöri­gen Por­tion Applaus – eine wirk­lich angemessene Würdi­gung der Vielfalt des Pro­gramms und des tech­nisch rei­bungslosen Ablaufs.

Zu sehen waren

die DG Gruppe 7 mit Szenen aus dem Schulleben, die „aus dem Leben gegrif­f­en“ waren und immer auch zu einem ver­söhn­lichen Ende führten,

die DG Gruppe 8 mit ein­er Par­o­die auf die Bar­bie-Welt, unter­legt mit klu­gen Ideen der Schü­lerIn­nen zu Illu­sio­nen und Ent­täuschun­gen im ver­mit­tel­ten Frauenbild,

die DG Gruppe 9 mit dem kürzesten Kurz­film­fes­ti­val aller Zeit­en, dessen Beiträge kun­stvoll nach dem Auf­bauprinzip eines Ron­dells gestal­tet waren,

die DG Gruppe 10 mit her­aus­ra­gen­den philosophis­chen Poet­ry-Slam-Tex­ten zum The­ma „Tritt ins Leben“,

der Lit­er­aturkurs der Q1 mit der unter­halt­sam darge­bote­nen und lebendig aktu­al­isierten Adap­tion eines schwieri­gen sprach­philosophis­chen Textes, des „Chan­dos-Briefs“ von Hofmannsthal.

Zu hören waren

die Schü­lerIn­nen des Q1-Kurs­es Musik in enger Koop­er­a­tion mit dem Lit­er­aturkurs, die die anspruchsvolle Auf­gabe, passende Motive zu dem jew­eili­gen Aus­druck des Textes des Lit­er­aturkurs­es zu gestal­ten, klangvoll und fan­tasievoll meisterten,

die Musikklasse 6 mit dem rhyth­misch kom­plex­en Stück „Oye como va“,

die Musikklasse 7 mit zwei pro­fes­sionell vor­ge­tra­ge­nen Stück­en „Pow­er Rock“ und „I’m walking“,

die Musikklasse 8 mit ein­er Ver­sion von „Mer­cy mercy“,

die Schul­band mit zwei stimm­starken „Front­frauen“ mit dem Song „Sweet dreams“

und die Kol­legiums­band, in der vier Lehrende unser­er Schule, der ehe­ma­lige Kol­lege Herr Hup­perts und unsere langjährige Unter­stützung an den Drums, der ehe­ma­lige Schüler Emre Can, mit drei mitreißen­den Songs den Abend beendeten.

In der Pause – nach einem 70minütigen ersten Pro­grammteil — kon­nten sich die ZuschauerIn­nen für die zweite Pro­grammhälfte mit kleinen Snacks, die die Kun­st­gruppe der Q1 dar­bot, stärken.

Wir freuen uns auf das näch­ste Vari­eté und hof­fen erneut auf gut gelaunte ZuschauerIn­nen —  und das den Ablauf begün­sti­gende entsprechende Wetter.

Fotos: T. Mengelkamp

Weit­ere Fotos von S. Gille folgen.

Neues Jahr — neue FreiRäume

Das Pro­jekt „FreiRaum“ geht in die zweite Runde

Auch für drei weit­ere Klassen des 9. Jahrgangs eröff­nen sich nun neue „Räume“ der Selb­stver­wirk­lichung unab­hängig von Leis­tungs­druck und Beurteilung in den kreativ­en Bere­ichen TANZ, GRAFFITTI, THEATER und BEATBASTELN. Zur Erin­nerung: An unsere Schule geholt wurde dieses Pro­jekt von unser­er Abteilungslei­t­erin für die Jahrgänge 8 bis 10, Frau Görtz, organ­isiert wird es von Frau Dettmer von der Schul­ber­atungsstelle unser­er Stadt und von Frau Zielin­s­ki von der Antidiskri­m­inierungsstelle ZIVA der jüdis­chen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen.

Mit einem Ein­blick in die Arbeit­en der Okto­ber-Runde stim­men wir uns auf die Durch­führung im Zeitraum vom 23. bis 25. Jan­u­ar ein.

Varieté 23: Doppeltermin mit Erfolg!

Am 25. und 26. Mai fand unser diesjähriges Vari­eté statt. In aus­ge­buchter Aula kon­nten die Zuschauenden

den musikalis­chen Stück­en der Musikklassen 6, 7, 8,

der Schul­band,

der Band “Die etwas län­geren vier Minuten” und

der Kol­legiums­band lauschen

und die Dar­bi­etun­gen der Darstellen-und-Gestal­ten-Jahrgänge 7, 9 und 10

und des Lit­er­aturkurs­es in Koop­er­a­tion mit dem Musikkurs der Q1 folgen.

Ein gut gelauntes Pub­likum unter­stützte die Präsen­ta­tio­nen durch dankbaren Applaus und nahm so den “lam­p­en­fiebri­gen” Schü­lerIn­nen die Aufre­gung. Ein gelun­gener Abschluss am Fre­itagabend: Alle Dar­bi­etenden feierten auf der Bühne zum “Jail­house-Rock”, darge­boten von der Kollegiumsband.

Auf den Fotos sehen Sie das Mod­er­a­torenteam, die gut gelaunte Kol­legiums­band und Auss­chnitte aus “Der Zauber­lehrling”, “Willkom­men bei den Irren­häusern”, “Der Zah­n­fee”, “Die beschwingte Ret­tung” und dem 10er-Abschlussstück “Leoniys Late-Night-Show”.

Wir freuen uns aufs näch­ste Jahr!

Varieté 2023

Am 25. und 26. Mai ist es soweit — unser diesjähriges Vari­eté möchte die Zuschauen­den wieder über­raschen mit einem abwech­slungsre­ichen Pro­gramm, gestal­tet von den DG-Grup­pen, den Musikklassen, dem Zusam­men­spiel des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der Q1, der Schul­band und der Band der Lehren­den und von Emre und seinen Begleitmusikern. 

Wann begin­nt die Ver­anstal­tung? Am Don­ner­stag und Fre­itag um 18 Uhr.

Wo gibt es Karten? Karten gibt es bei den die Jugendlichen Unter­rich­t­en­den oder, wenn man Glück hat, noch an der Abend­kasse, die eine halbe Stunde vor der Ver­anstal­tung öffnet.

Was bekom­men wir zu sehen und zu hören? Göt­ter­funken, Zauber­lehrlinge, eine musikalis­che Zauberei aus vier Noten, wer­be­wirk­same Irren­häuser, schlafende Löwen, musikalisch beredte Stumm­filme, Ein­blicke in die Beruf­sori­en­tierung in ein­er Late Night Show, laute und leise Klänge der Bands…

Varieté 9./10. Juni 2022

Ein langer Bericht über zwei kurzweilige Abende!

Unser 20. Vari­eté, zwei Jahre lang ver­hin­dert durch Ein­schränkun­gen zur Infek­tionsver­hin­derung, war trotz nahezu stündlich sich steigern­der tech­nis­ch­er Widrigkeit­en ein Augen- und Ohrenschmaus.

Der DONNERSTAGABEND über­raschte das gut gelaunte, motivierende Pub­likum mit zwei Stück­en der noch büh­ne­nuner­fahre­nen, aber sich den­noch profimäßig präsen­tieren­den Musikklassen des 6. und 7. Jahrgangs ( „B‑Jam-Blues“ mit einge­fügtem Sax­ophon-Solo und „Step by Step“).

Die DG-Gruppe des 8. Jahrgangs führte mith­il­fe der Tech­nik des Schwar­zlichts in die The­atergeschichte ein und been­dete die Präsen­ta­tion mit ein­er Pub­likumsabfrage. Nicht das griechis­che The­ater, nicht das absurde The­ater, nein, die Com­me­dia dell’Arte war der Pub­likum­sliebling des Abends.

Die Musikklasse des 8. Jahrgangs bildete mit der „Wucht“ der Dar­bi­etung von „Let’s get loud“ den ide­alen Über­gang zwis­chen den The­ater­stück­en der DG-Grup­pen des 9. und 10. Jahrgangs. Die Neuner präsen­tierten mit „Twit­ter-Gewit­ter“ ein berühren­des Stück über die Verzwei­flung eines jun­gen Mäd­chens bis zum Selb­st­mord auf­grund der „alter­na­tiv­en Fak­ten“ in den Tweets.

Die 10er ver­an­schaulicht­en mit großer Spiel­freude die Rache ein­er jun­gen Frau an ihrem sie hin­terge­hen­den und betrü­gen­den Part­ner. Da flo­gen die Fäuste und die Stüh­le. Beson­ders her­vorzuheben ist hier das fan­tasievolle Büh­nen­bild, das, ange­bracht auf umkehrbaren Palet­ten, schnell umge­baut wer­den konnte.

In die Pause geleit­ete eine Abor­d­nung der Musikklasse 6f mit der gelun­genen rhyth­mis­chen Per­cus­sion des „Cup-Songs“. Viele bunte Bech­er wech­sel­ten die Hände und die Rich­tun­gen bis zur abschließen­den Bodypercussion.

Nach der Pause war eine Koop­er­a­tion des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der 12. Jahrgangsstufe zum The­ma „Unter­wegs­sein“ zu sehen und zu hören. Nach ein­er stimm­lich und instru­men­tal beein­druck­enden Ver­sion des Liedes „Ich bau eine Stadt für dich“ wurde das musikalis­che Leit­mo­tiv immer wieder vari­anten­re­ich und span­nungsvoll in das Stück des Lit­er­aturkurs­es aufgenom­men, das zahlre­iche Gedichte von u.a. Eichen­dorff, Tuchol­sky, Ringel­natz, Grün­bein und Hesse zu ein­er „Reise“ durch unter­schiedliche Per­spek­tiv­en zum „Unter­wegs­sein“ ver­band. Von der Vor­freude über die Ent­deck­ung der Welt über die Langeweile beru­flich Viel­reisender bis zu unfrei­willi­gen Ortsverän­derun­gen durch Flucht und Vertrei­bung ent­stand ein Kalei­doskop von Ein­drück­en. Mit großer musikalis­ch­er Präzi­sion und eben­so großer Spiel­freude der Schaus­piel­er wurde dieses anspruchsvolle Unter­fan­gen abwech­slungsre­ich und unter­halt­sam präsentiert.

Der Abend endete mit einem ful­mi­nan­ten musikalis­chen „Kracher“, dem Med­ley, gespielt von unserem ehe­ma­li­gen Schüler Emre am Schlagzeug, unserem aktiv­en Schüler Tyrone am Bass und Her­rn Stankovic an der Geige. Ein sehr schwungvoller Mix von unter­schiedlichen Gen­res und Songs ließ das Pub­likum staunen und am Ende in Begeis­terungsstürme ausbrechen.

Der FREITAGABEND präsen­tierte unseren jüng­sten Schaus­piel­nach­wuchs, die DG-Gruppe des 7. Jahrgangs. Sehr anschaulich durch Ein­spielun­gen mith­il­fe des Beam­ers wurde das The­ma „Mob­bing“ an einem Beispiel aufge­grif­f­en. Den Kindern, die das Stück selb­st entwick­el­ten, war diese The­matik so wichtig, dass das Stück mit einem Appell endete. Einger­ahmt wurde dieses Stück von der Schul­band, die vor allem mit sehr sicheren Sän­gerin­nen die Songs „Girl­friend“ und „Rip­tide“ vortrug.

Das Stück der 10er wurde in ein­er anderen, außeror­dentlich spiel­freudi­gen und schwungvoll spie­len­den Beset­zung erneut präsentiert.

Sowohl die Musikklasse 8 als auch das Med­ley-Terzett des Vor­abends wieder­holten ihre mitreißen­den Num­mern, ergänzt durch einen Mini­auftritt eines Schülers in der Rolle Michael Jacksons.

Die Koop­er­a­tion des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der Q1 bildete wieder den Haup­tact nach der Pause. Dies­mal über­trafen sich alle Beteiligten in Präzi­sion der Anschlüsse, Inten­sität der Darstel­lung und in der Rei­bungslosigkeit der Abläufe.

Musikalisch abgerun­det wurde dieses nach­den­klich stim­mende, abwech­slungsre­ich darge­botene Stück durch die Lehrerband mit dem Par­ti­sa­nen­lied „Bel­la Ciao“. Inten­siv und dynamisch aufge­baut und damit ein­dringlich gespielt, rief es am Ende dieses Abends noch ein­mal zu Wider­stand gegen alle Regimes, die Frei­heit ein­schränken und Men­schen poli­tisch ver­fol­gen, auf.

In den Pausen sorgten die SV und die Q1 zur Auf­besserung ihrer Kassen für Getränke, Kuchen und frische Brezel.

Glück­lich über das Erleb­nis, nach zwei „Kul­turquar­an­täne-Jahren“ wieder Pub­likum begrüßt zu haben, freuen wir uns auf das

Vari­eté 2023.

Kultur und Theater und mittendrin die Q2

Endlich ist es wieder möglich: Kul­tur und The­ater und mit­ten­drin die Q2. Das zuvor gele­sene Dra­ma „Nathan der Weise“ kon­nte nun endlich auch auf der Bühne erlebt wer­den. Das klas­sis­che Stück wurde in der Insze­nierung des Kinder- und Jugendthe­aters Dort­mund neu inter­pretiert und mod­ernisiert. Die Fig­ur Recha diente als Per­spek­tiv­fig­ur und schaffte es, in ein­er Rah­men­hand­lung den Nathan in das 21. Jahrhun­dert zu trans­portieren. Dabei stellte sie Bezüge zum Zweit­en Weltkrieg und Afghanistankrieg her.

In ein­er Nachbe­sprechung mit der Dra­matur­gin wur­den die Schüler*innen nach ihrer Ein­schätzung des verän­derten Endes gefragt: War es für sie überzeu­gend, zeit­gemäß oder irri­tierend? Das Ergeb­nis fiel ein­deutig aus: Sechs fan­den das Ende überzeu­gend, 30 zeit­gemäß und der Rest war irritiert.

 

Hier nun einige Schüler*innenstimmen:

 

  • „Das The­ater­stück „Nathan der Weise“ hat mir gefall­en, da im Stück viele Par­al­le­len zu der heuti­gen Sit­u­a­tion zu erken­nen und dargestellt sind. Dadurch wird dem Zuschauer noch ein­mal bewusst gemacht, wie schlimm der im Dra­ma dargestellte Reli­gion­skon­flikt heute noch dominiert und was dieser für Fol­gen mit sich zieht.“

 

  • „Das The­ater­stück ‚Nathan der Weise‘ hat mir nicht gefall­en, weil sich viele Stellen vom Orig­i­nal unter­schieden haben. Zudem waren der Beginn und das Ende sehr verwirrend.“

 

  • „ … nicht authen­tisch (über­in­ter­pretiert)!“

 

  • „Das The­ater­stück war gut insze­niert. Ich fand Rechas Rolle aber sehr pein­lich (Die Szene, in der Recha sich auf den Boden vor den Tem­pel­her­rn gewor­fen hat, war sehr unan­genehm anzuse­hen.). Allerd­ings war das Stück gut gespielt und auch das Ende hat mir per­sön­lich sehr gefallen.“

 

Auch die vier anwe­senden Lehrerin­nen waren begeistert.

 

MEBU, DOET, GEIG und LUNI

Theater Dortmund — gelebte Kooperation

Gesamtschule Wanne-Eickel Theaterpädagogik Oberstufe
Veronika---Sandmann-Illustration-2-3
Gesamtschule Wanne-Eickel Theaterworkshop Oberstufe-copy-0

E.T.A. Hoffmanns “Der Sandmann” — keine Geschichte zum Einschlafen!

Dieser Mei­n­ung waren bei­de Deutsch-Leis­tungskurse (Lucan, Nolte-Linde) der Q2, als sie im Okto­ber let­zten Jahres die Möglichkeit hat­ten, im KJT (Kinder- und Jugendthe­ater) Dort­mund eine Büh­nen­fas­sung dieser roman­tis­chen Erzäh­lung zu sehen.

Beein­druckt von der schaus­pielerischen Leis­tung und dem inter­es­san­ten, vari­anten­re­ichen Büh­nen­bild und auch von dem Ein­satz der dig­i­tal­en Büh­nen­bilder­weiterung hat­ten alle Schü­lerIn­nen sofort einen guten Überblick über die Hand­lung und eine tiefe Ein­sicht in eine hochsen­si­ble irri­tierte Seele, deren Wirk­lichkeitswahrnehmung ein­er kindlichen Trau­ma­tisierung wegen geschärft und empfänglich für Zeichen von Bedro­hun­gen ist. Die Insze­nierung schafft es, die Gren­zen von Wahn, Zufall und Wirk­lichkeit zu öff­nen und die Irri­ta­tion auch bei den Zuschauern auszulösen.

Wir hof­fen sehr, auch in diesem Jahr Lit­er­atur so haut­nah erleben zu können.

Theaterpädagogik bietet szenischen Einstieg

Sehr gut sen­si­bil­isiert für die The­men der Erzäh­lung wur­den die Schü­lerIn­nen durch einen 90minütigen Work­shop, in dem die The­ater­päd­a­gogin Lin­da Thaller durch gezielte szenis­che Übun­gen auf die in der Erzäh­lung the­ma­tisierten inhaltlichen Aspek­te vorbereitete.

Zeit­los sind die irri­tierend aufge­wor­fe­nen Fra­gen der Erzäh­lung, z.B.

Wann ist der Men­sch für einen anderen Men­schen ein „gefüh­llos­er Automat“? Unter welchen Bedin­gun­gen gewin­nt ein Automat an emo­tionaler Bedeu­tung für einen Menschen?

Was und wen ver­liere ich aus den Augen, wenn ich zu sehr fokussiert bin?

Wann bin ich geneigt, Unglaub­würdi­ges als wahr zu empfind­en, Wahres allerd­ings als unglaub­würdig zu beurteilen?

Bei aller Irri­ta­tion bleibt aber für alle Teil­nehmer des The­aterbe­suchs wahr, dass das KJT Dort­mund durch eine fes­sel­nde Büh­nen­ver­sion der Erzäh­lung die Empfänglichkeit für „alte“ Lit­er­atur ver­tieft, wenn nicht sog­ar in die Wege geleit­et hat.

(M. Nolte-Linde)

Theaterstimmen am Vorlesetag

Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Besuch aus Tralien 2
Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Theater Kohlenpott
Gesamtschule Wanne-Eickel Vorlesetag Besuch aus Tralien 3

Besuch aus Tralien…

… erschien in der Bücherei unser­er Schule am bun­desweit­en Vor­lese­tag, ins Leben gerufen durch die The­ater­päd­a­gogin des THEATERKOHLENPOTT, Frau Lan­gan­ki, in Begleitung der bei­den zurzeit am The­ater aktiv­en FSJlerinnen.
 
Ein sehr lebendig beton­ter Vor­trag mit verteil­ten Rollen erwartete die Kinder des sech­sten Jahrgangs, die sich die Mit­tagspause ver­süßen kon­nten, indem sie sich vor­lesen ließen aus dem Kinder­buch von Mar­tin Baltscheit. Dazu erstell­ten sie passende Bilder.
Ein Aus­tauschschüler aus Tralien?
Warum ist der Nach­bar der Fam­i­lie, dessen Hob­by das Ausstopfen sel­tener Tiere ist, so an ihm interessiert?
Gelingt es dem Schulleit­er der Schule, einen „deutschen Jun­gen“ aus ihm zu machen?
Und warum fällt nur dem Baby der Fam­i­lie, die den Aus­tauschschüler bei sich unter­bringt, auf, dass es sich um ein „Bokodil“ handelt?
 
Die Antwort auf diese Fra­gen erhält nur der­jenige, der das reich bebilderte, fan­tasievoll illus­tri­erte Buch auslei­ht und weiterliest.
 
(M. Nolte-Linde, Arbeits­gruppe Leseförderung)