Ein kreativer Freiraum für den 9. Jahrgang

Das Pro­jekt „FreiRaum“ bot für unsere Schü­lerIn­nen der 9. Klassen ver­schiedene Möglichkeit­en zum kreativ­en Aus­druck unab­hängig von Leis­tungs­druck und Beurteilung. Vom 24.10. bis 26.10. arbeit­eten die Jugendlichen frei in Work­shops zu den Bere­ichen GRAFFITTI, THEATER, TANZ und BEATBASTELN. Acht externe DozentIn­nen, Fach­leute auf ihren Gebi­eten, unter­stützten die Schü­lerIn­nen bei der Gestaltung. 

In den ersten bei­den Stun­den jedes Tages reflek­tierten die Klassen zusam­men mit ihrem Klassen­lehrerteam inten­siv zum The­ma FREIHEIT und den damit ver­bun­de­nen Gefühlen, Chan­cen, aber auch Verpflich­tun­gen zu Gren­za­kzep­tanz und Respekt. Die Ergeb­nisse dieses offe­nen Aus­tauschs kon­nten in die Arbeit der Work­shops einfließen.

Den Abschluss bildete die beein­druck­ende Werkschau auf der Aula­bühne am Don­ner­stag um 13.30 Uhr. Von „bleiben­der“ Erin­nerung ist das imposante Graf­fi­ti an der Außen­wand der Turnhalle.

An unsere Schule geholt wurde dieses Pro­jekt von unser­er Abteilungslei­t­erin für die Jahrgänge 8 bis 10, Frau Görtz, organ­isiert wurde es von Frau Dettmer von der Schul­ber­atungsstelle unser­er Stadt und von Frau Zielin­s­ki von der Antidiskri­m­inierungsstelle ZIVA der jüdis­chen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen.

Wir freuen uns auf die näch­ste Runde Ende des Schul­hal­b­jahres, denn

„dieses war der erste Stre­ich, doch der zweite fol­gt sogleich“.

Startschuss für die E‑Mobilität an der Gesamtschule Wanne-Eickel

Brmm-brmm und töff-töff waren gestern, jet­zt sur­ren die E‑Mofas!

Am 14.06.2023 war es so weit, die Schü­lerin­nen und Schüler der Mofa-AG kon­nten zwei neue E‑Roller ent­ge­gen­nehmen und sofort aus­pro­bieren. Angeliefert wur­den die E‑Roller vom „Roller­shop Abra­ham“. Wie die Fotos bele­gen, war die Freude groß und nach den ersten Run­den machte sich Begeis­terung über das neue Fahrge­fühl breit.

Finanziert wur­den die E‑Roller aus dem Energies­par­topf der Schule. Dieser ist gut gefüllt, da wir als Schule seit eini­gen Jahren an dem Pro­jekt „Energies­paren macht Schule“ der Stadt Herne teilgenom­men haben. Dabei wird ein Teil der Kosten­erspar­nis, die wir durch Energies­par­maß­nah­men erzie­len, auf das Schulkon­to über­wiesen. So ist über die Jahre ein schön­er Betrag zusam­mengekom­men, mit dem wir z.B. schon energies­parende Lam­p­en in der Pausen­halle und neue Regale für alle Klassen­räume anschaf­fen kon­nten. Erfreulicher­weise kon­nten so jet­zt auch die E‑Roller gekauft wer­den. Diese wer­den zukün­ftig helfen, den Ver­brauch fos­siler Energien zu senken und die Schü­lerin­nen und Schüler an die E‑Mobilität heranzuführen.

Andreas van Bonn, Leit­er der Mofa-AG

Uhu oder Eule?

Am 20. Juni war es soweit: Drei fün­fte Klassen (a, c und e) beka­men Besuch vom Falkn­er der Falknerei Schnur­busch. Mit dabei waren sein Uhu Iwan und zwei Wüstenbussarde.

Nach­dem die Schüler*innen Iwan sog­ar stre­icheln durften, erfuhren sie von Her­rn Schnei­ders unter anderem, welche Beute diese Tiere am lieb­sten jagen, warum sie so leicht sind, wann sie am lieb­sten nach Beute suchen und warum sie Katzen und Hunde nicht so gern mögen.

Das absolute High­light kam zum Schluss. Alle durften den großen Leder­hand­schuh ein­mal anziehen und einen der Wüsten­bus­sarde auf dem Arm hal­ten. Ein wirk­lich außergewöhn­lich­es Erleb­nis, das nicht nur span­nend, son­dern auch sehr lehrre­ich war. Denn mit Stolz kön­nen wir nun verkün­den, dass wir wis­sen, dass der Uhu eben auch eine Eule ist.

Inga Popp, Klassen­lehrerin der 5. Klasse

Projekt “mindmittens”

In der Pro­jek­t­woche vor den anste­hen­den Som­mer­fe­rien nehmen Schü­lerin­nen des 8. Jahrgangs an der dre­itäti­gen Block­ver­anstal­tung des Pro­jek­ts “mind­mit­tens” teil. Der Train­er Arka­dius Lorf­ing und die psy­chosoziale Bera­terin Nadine Albrecht brin­gen den Teil­nehmerin­nen erste Train­ingse­le­menten des Leichtkon­tak­t­box­ens näher, sodass sie ler­nen, ihren Kör­p­er bewusst wahrzunehmen. Das Beson­dere an dem Pro­jekt ist die Verknüp­fung des Boxs­ports mit psy­chosozialen Meth­o­d­en, in denen die Mäd­chen durch Reflex­ion­sübun­gen beispiel­sweise ihre „innere Geg­ner­in“ und „innere Kämpferin“ ken­nen­ler­nen und dadurch ein pos­i­tives Selb­st­bild entwick­eln. Moti­va­tion find­en die Mäd­chen durch die „moti­va­tion­wall“, eine Wand mit inspiri­eren­den Fotos/Sprüchen, die gemein­sam erstellt wurde und sie an den drei Tagen begleitet.

 

Ziel von “mind­mit­tens” ist die Förderung des Selb­stkonzepts und der Per­sön­lichkeit von jugendlichen Mäd­chen und jun­gen Frauen. Das Pro­jekt wird durch eine wis­senschaftliche Studie der Uni­ver­sität Mün­ster begleit­et und durch das Bund- und Län­der­pro­gramm „Ankom­men und Auf­holen nach Coro­na“ in Koop­er­a­tion des GKV-Pro­jek­ts „Hern­er Quartiere – Gesunde Lebenswel­ten“ aus dem Fach­bere­ich Gesund­heit der Stadt Herne finanziell unterstützt.

Varieté 2023

Am 25. und 26. Mai ist es soweit — unser diesjähriges Vari­eté möchte die Zuschauen­den wieder über­raschen mit einem abwech­slungsre­ichen Pro­gramm, gestal­tet von den DG-Grup­pen, den Musikklassen, dem Zusam­men­spiel des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der Q1, der Schul­band und der Band der Lehren­den und von Emre und seinen Begleitmusikern. 

Wann begin­nt die Ver­anstal­tung? Am Don­ner­stag und Fre­itag um 18 Uhr.

Wo gibt es Karten? Karten gibt es bei den die Jugendlichen Unter­rich­t­en­den oder, wenn man Glück hat, noch an der Abend­kasse, die eine halbe Stunde vor der Ver­anstal­tung öffnet.

Was bekom­men wir zu sehen und zu hören? Göt­ter­funken, Zauber­lehrlinge, eine musikalis­che Zauberei aus vier Noten, wer­be­wirk­same Irren­häuser, schlafende Löwen, musikalisch beredte Stumm­filme, Ein­blicke in die Beruf­sori­en­tierung in ein­er Late Night Show, laute und leise Klänge der Bands…

Ein Buch ist mehr als die Summe seiner Seiten…

Pünk­tlich zum diesjähri­gen Welt­tag des Buch­es, am 25.4.23, kon­nte der jet­zige fün­fte Jahrgang unsere schuleigene Tra­di­tion nach zwei Jahren coro­n­abe­d­ingter Pause wieder aufleben lassen und einen PROJEKTTAG rund um das The­ma BÜCHER veranstalten.

Die Klassen­leitun­gen des fün­ften Jahrgangs hat­ten wieder pfif­fige Ideen, die den Kindern Spaß am Buch ver­mit­teln soll­ten – und wie die Fotos zeigen, ist das gelun­gen! Die Klassen­räume und die schuleigene Bücherei boten für die Kinder unter­schiedliche Pro­gramm­punk­te, die Grup­pen kon­nten in ein­er Dop­pel­stunde an drei unter­schiedlichen Sta­tio­nen Halt machen.

Die Kinder kon­nten zu Hör­büch­ern malen, Leseze­ichen basteln, Lit­er­aturver­fil­mungen in Auss­chnit­ten anse­hen und sich natür­lich vor­lesen lassen – Fabeln, bebilderte Romane – und natür­lich durften Har­ry Pot­ter-Kost­proben nicht fehlen.

Selb­stver­ständlich wur­den alle Kinder ver­sorgt mit der Lek­türe „Ich schenk‘ dir eine Geschichte“, die die Stiftung Lesen zusam­men mit der May­er­schen Buch­hand­lung in Herne für die Kinder bereithielt.

Wir sind schon jet­zt ges­pan­nt auf das Pro­gramm des näch­sten fün­ften Jahrgangs.

 

Fotos: Tim Mengelkamp

Musikprojekt gibt Jugendlichen eine Stimme

Ein weit­eres Mal hat­ten Musik­in­ter­essierte der Hern­er-Schulen die Chance, ihr musikalis­ches Kön­nen im Ton­stu­dio zu testen.

Im Unit­ed Sounds Ton­stu­dio lern­ten sie unter der Anleitung pro­fes­sioneller Pro­duzen­ten die ver­schiede­nen Schritte ein­er Musikpro­duk­tion kennen.

In entspan­nter Atmo­sphäre kon­nte von Song­writ­ing über Gesang und Instru­menten bis hin zur Bear­beitung jed­er Bere­ich aus­pro­biert werden.

Neben dem Pro­bieren und Ken­nen­ler­nen sollte durch die gemein­same Arbeit den Jugendlichen auch die Möglichkeit geboten wer­den, ihre Gefüh­le und Erfahrun­gen der ver­gan­genen Jahre auf diesem Wege zu ver­ar­beit­en und in einem Song Aus­druck zu verleihen.

Ihre eigens mit ihnen pro­duzierten Songs kön­nen sie zum krö­nen­den Abschluss bei einem Liveauftritt vor Pub­likum präsentieren.

Das große Konz­ert aller teil­nehmenden Grup­pen find­et am Fre­itag, dem 27.1.23 ab ca. 16:00 Uhr den Räu­men des Stadt­teilzen­trums H2Ö statt.

 

Begleitung und Bericht: Lau­ren Kalinke

Wann: 27.1.23

Uhrzeit : ab 16:00 Uhr

Wo:

Stadt­teilzen­trum H2Ö

Hölkeskam­pring 2

44625 Herne

Varieté 9./10. Juni 2022

Ein langer Bericht über zwei kurzweilige Abende!

Unser 20. Vari­eté, zwei Jahre lang ver­hin­dert durch Ein­schränkun­gen zur Infek­tionsver­hin­derung, war trotz nahezu stündlich sich steigern­der tech­nis­ch­er Widrigkeit­en ein Augen- und Ohrenschmaus.

Der DONNERSTAGABEND über­raschte das gut gelaunte, motivierende Pub­likum mit zwei Stück­en der noch büh­ne­nuner­fahre­nen, aber sich den­noch profimäßig präsen­tieren­den Musikklassen des 6. und 7. Jahrgangs ( „B‑Jam-Blues“ mit einge­fügtem Sax­ophon-Solo und „Step by Step“).

Die DG-Gruppe des 8. Jahrgangs führte mith­il­fe der Tech­nik des Schwar­zlichts in die The­atergeschichte ein und been­dete die Präsen­ta­tion mit ein­er Pub­likumsabfrage. Nicht das griechis­che The­ater, nicht das absurde The­ater, nein, die Com­me­dia dell’Arte war der Pub­likum­sliebling des Abends.

Die Musikklasse des 8. Jahrgangs bildete mit der „Wucht“ der Dar­bi­etung von „Let’s get loud“ den ide­alen Über­gang zwis­chen den The­ater­stück­en der DG-Grup­pen des 9. und 10. Jahrgangs. Die Neuner präsen­tierten mit „Twit­ter-Gewit­ter“ ein berühren­des Stück über die Verzwei­flung eines jun­gen Mäd­chens bis zum Selb­st­mord auf­grund der „alter­na­tiv­en Fak­ten“ in den Tweets.

Die 10er ver­an­schaulicht­en mit großer Spiel­freude die Rache ein­er jun­gen Frau an ihrem sie hin­terge­hen­den und betrü­gen­den Part­ner. Da flo­gen die Fäuste und die Stüh­le. Beson­ders her­vorzuheben ist hier das fan­tasievolle Büh­nen­bild, das, ange­bracht auf umkehrbaren Palet­ten, schnell umge­baut wer­den konnte.

In die Pause geleit­ete eine Abor­d­nung der Musikklasse 6f mit der gelun­genen rhyth­mis­chen Per­cus­sion des „Cup-Songs“. Viele bunte Bech­er wech­sel­ten die Hände und die Rich­tun­gen bis zur abschließen­den Bodypercussion.

Nach der Pause war eine Koop­er­a­tion des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der 12. Jahrgangsstufe zum The­ma „Unter­wegs­sein“ zu sehen und zu hören. Nach ein­er stimm­lich und instru­men­tal beein­druck­enden Ver­sion des Liedes „Ich bau eine Stadt für dich“ wurde das musikalis­che Leit­mo­tiv immer wieder vari­anten­re­ich und span­nungsvoll in das Stück des Lit­er­aturkurs­es aufgenom­men, das zahlre­iche Gedichte von u.a. Eichen­dorff, Tuchol­sky, Ringel­natz, Grün­bein und Hesse zu ein­er „Reise“ durch unter­schiedliche Per­spek­tiv­en zum „Unter­wegs­sein“ ver­band. Von der Vor­freude über die Ent­deck­ung der Welt über die Langeweile beru­flich Viel­reisender bis zu unfrei­willi­gen Ortsverän­derun­gen durch Flucht und Vertrei­bung ent­stand ein Kalei­doskop von Ein­drück­en. Mit großer musikalis­ch­er Präzi­sion und eben­so großer Spiel­freude der Schaus­piel­er wurde dieses anspruchsvolle Unter­fan­gen abwech­slungsre­ich und unter­halt­sam präsentiert.

Der Abend endete mit einem ful­mi­nan­ten musikalis­chen „Kracher“, dem Med­ley, gespielt von unserem ehe­ma­li­gen Schüler Emre am Schlagzeug, unserem aktiv­en Schüler Tyrone am Bass und Her­rn Stankovic an der Geige. Ein sehr schwungvoller Mix von unter­schiedlichen Gen­res und Songs ließ das Pub­likum staunen und am Ende in Begeis­terungsstürme ausbrechen.

Der FREITAGABEND präsen­tierte unseren jüng­sten Schaus­piel­nach­wuchs, die DG-Gruppe des 7. Jahrgangs. Sehr anschaulich durch Ein­spielun­gen mith­il­fe des Beam­ers wurde das The­ma „Mob­bing“ an einem Beispiel aufge­grif­f­en. Den Kindern, die das Stück selb­st entwick­el­ten, war diese The­matik so wichtig, dass das Stück mit einem Appell endete. Einger­ahmt wurde dieses Stück von der Schul­band, die vor allem mit sehr sicheren Sän­gerin­nen die Songs „Girl­friend“ und „Rip­tide“ vortrug.

Das Stück der 10er wurde in ein­er anderen, außeror­dentlich spiel­freudi­gen und schwungvoll spie­len­den Beset­zung erneut präsentiert.

Sowohl die Musikklasse 8 als auch das Med­ley-Terzett des Vor­abends wieder­holten ihre mitreißen­den Num­mern, ergänzt durch einen Mini­auftritt eines Schülers in der Rolle Michael Jacksons.

Die Koop­er­a­tion des Musik- und Lit­er­aturkurs­es der Q1 bildete wieder den Haup­tact nach der Pause. Dies­mal über­trafen sich alle Beteiligten in Präzi­sion der Anschlüsse, Inten­sität der Darstel­lung und in der Rei­bungslosigkeit der Abläufe.

Musikalisch abgerun­det wurde dieses nach­den­klich stim­mende, abwech­slungsre­ich darge­botene Stück durch die Lehrerband mit dem Par­ti­sa­nen­lied „Bel­la Ciao“. Inten­siv und dynamisch aufge­baut und damit ein­dringlich gespielt, rief es am Ende dieses Abends noch ein­mal zu Wider­stand gegen alle Regimes, die Frei­heit ein­schränken und Men­schen poli­tisch ver­fol­gen, auf.

In den Pausen sorgten die SV und die Q1 zur Auf­besserung ihrer Kassen für Getränke, Kuchen und frische Brezel.

Glück­lich über das Erleb­nis, nach zwei „Kul­turquar­an­täne-Jahren“ wieder Pub­likum begrüßt zu haben, freuen wir uns auf das

Vari­eté 2023.

WDR macht(e) Schule am 29.4.

Film­musik ein­mal rück­wärts gespielt?

Bekan­nte Pop-Songs als Walz­er, Marsch, Tan­go oder Kanon?

Stand­bilder zu einem Med­ley aus den Musi­cals „König der Löwen“ und „Aladdin“?

Noten­stän­der­wet­tauf­bau mit Ofen­hand­schuhen zu Melo­di­en bekan­nter Computerspiele?

Eine tem­por­e­iche, sehr unter­halt­same und schüleror­i­en­tierte Mod­er­a­tion von Fed­eri­co Bresciani!

Die Musik­erIn­nen und unter­stützen­den Tech­niker des WDR-Funkhau­sor­ch­esters haben unseren teil­nehmenden Kindern und Jugendlichen eine motivierende musikalis­che Stunde geschenkt, ganz neben­bei Ein­blicke in Musik­stile gewährt, Fach­be­griffe einge­führt und unseren Musik­grup­pen ganz sich­er Anre­gun­gen für die näch­sten eige­nen Pro­duk­tio­nen vermittelt.

Wir bedanken uns ganz her­zlich bei allen Mitwirk­enden des WDR-Orch­esters, die sich auf die Reise zu unser­er Schule gemacht haben, mit einem verbalen

TUSCHSCHSCHSCH!!!

Weihnachtsgruß der Schulband

Gelebte Kultur

Dieses Jahr mussten alle auf viele Tre­f­fen, Ereignisse oder Ver­anstal­tun­gen verzicht­en. So musste auch unsere Schul­band dieses Jahr einige Ent­behrun­gen erfahren. Sie hoffte noch auf das tra­di­tionelle wei­h­nachtliche Kam­merkonz­ert und probte bere­its dafür. Als die Nachricht kam, dass das Konz­ert dieses Jahr coro­n­abe­d­ingt nicht stat­tfind­en kann, entschloss sich die Band einen Videogruß mit unser­er eige­nen Inter­pre­ta­tion des Wei­h­nacht­sklas­sik­ers „god rest ye mer­ry gen­tle­men“ aufzunehmen. Die Schul­band wün­scht allen erhol­same, besinnliche und vor allem gesunde Wei­h­nacht­stage und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wir hof­fen auf ein neues Jahr mit vie­len musikalis­chen Möglichkeit­en und darauf alle gesund und munter wieder­se­hen zu können.